Seit 1993 sind wir in Heidelberg auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie tätig und dabei spezialisiert auf die Bereiche Stressprävention, betriebliche Gesundheitsförderung und Individual-Coaching. Sie finden hier alle wesentlichen Informationen zu Angeboten und Personen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen u. a. zu folgenden Suchbegriffen:
Suchbegriffe: Stressbewältigung Coach Heidelberg, Stress Seminare Heidelberg, Burnout Beratung Heidelberg, Betriebliches Gesundheitsmanagement Heidelberg, Gesundheitsförderung Berater Heidelberg, Anti-Stress Training Heidelberg
RP&P bietet betriebliche Gesundheitsförderung an: Beratung, Bedarfsanalyse, Arbeitskreis Gesundheit, Gesundheitszirkel-Moderation, Coaching, Seminare, Evaluation, Work-Life-Balance.
RP&P bietet zum Thema Stress bzw. Anti-Stress Seminare, Trainings, Kurse, Workshops, Beratung, Informationen, Coaching, Tipps, Artikel, Publikationen. Sie finden Trainer, Berater, Seminarleiter, Kursleiter.
Bei RP&P finden Sie Ihren Coach (Diplom-Psychologe), Ihr Coaching zu Themen wie Stress, Lebenskrise, Konflikte, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, berufliche und persönliche Probleme, Burn-out.
Stressprävention/Stressmanagement: Seminare, Kurse, Workshops,
Beratung
Betriebliche Gesundheitsförderung: Konzeption, Bedarfsanalyse, Programm-
und Maßnahmenplanung, Gesundheitszirkel-Moderation, Angebotskoordination,
Evaluation
Coaching: Individualberatung bei persönlichen und beruflichen Problemen
Von 1980 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Heidelberger Instituts
für Prävention und Gesundheitsforschung mit überwiegender Beschäftigung
in einem Projekt der Bundesregierung zur Herz-Kreislauf-Vorsorge und als Leiter
eines Projekts zur Gesundheitsförderung im Handwerk.
Zuvor 1 1/2 Jahre Mitarbeit in einer Studie zur beruflichen und sozialen Rehabilitation von chronisch psychisch Kranken.
Autor zu fachlichen und populären Themen.
Kursleiter-Qualifikation Stressbewältigung der Deutschen Psychologen-Akademie
Ausbildung als Coach
Fortbildung in Grundlagen der Notfallpsychologie
Industriekaufmann
... und Partner/innen
aus den Bereichen bzw. zu den Themen Kommunikationstraining, Konfliktmanagement,
Organisationsentwicklung, Mobbing-Beratung, Suchtberatung, Ernährungswissenschaft,
Sportwissenschaft
"Coach" (englisch: Kutsche) ist vom Bedeutungsursprung her ein geschützter Raum in einem Transportmittel für Menschen, das sich voranbewegt und zum Ziel kommen will. Die ursprüngliche Bedeutung hat also durchaus einen metaphorischen Bezug zum modernen Coaching. Im angelsächsischen Sprachraum wird "Coach/Coaching" etwa seit Ende des 19. Jahrhundert in der Sport-Terminologie benutzt, bezeichnet aber im heutigen Sprachgebrauch viel allgemeiner eine Person bzw. Tätigkeit, die mit Beratung, Begleitung, Unterstützung zu tun hat. So auch bei uns. Im Deutschen war der Begriff ja auch schon lange Zeit im Sport etabliert, bevor er in andere Lebensbereiche einging, und hier insbesondere in die Ökonomie und in die Wirtschaftspsychologie.
So breitgefächert der Begriff ist, so vielfältig sind auch die Anlässe, das Angebot eines Coachs in Anspruch zu nehmen: seien es persönliche, private Probleme oder berufliche Schwierigkeiten wie etwa dauernder Termindruck, Über- oder Unterforderung, Konflikte im Team... – die Liste könnte endlos werden.
Zum Angebot
RP&P bietet Coaching an im Sinne von Individual-Beratung, mit einem Schwerpunkt
beim Thema Stress. Es ist eine Dienstleistung für Personen, die in ihrer
privaten und/oder beruflichen Lebenssituation nicht (mehr) in gewünschter
Weise weiterkommen; die Unterstützung in einer Krise suchen; die ihre Ziele
und Lebensinhalte mit Hilfe einer neutralen Person von außen überprüfen
möchten; die sich gestresst oder ausgebrannt fühlen; kurzum: die fachliche
Hilfe für ein persönliches Problem suchen.
Dieses Angebot will und kann keine (Psycho-)Therapie sein, sondern versteht sich - um das etwas abgenutzte, aber passende Etikett zu benutzen - als Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Beratung findet typischerweise im persönlichen Gespräch statt, kann aber, je nach Interesse, Anspruch, Thematik und räumlicher Entfernung auch telefonisch, brieflich oder per Mail erfolgen. Bisweilen ist auch eine Kombination dieser Kontaktformen denkbar oder sogar vorteilhaft.
Vertraulichkeit und Diskretion verstehen wir in diesem Prozess als hohe Güter, deren strikte Einhaltung ausdrücklich zugesichert wird.
Seminarziele und -inhalte
Die Teilnehmer/innen dieses Seminars erwerben Fertigkeiten, Stress bzw. alltägliche
Belastungen zu vermeiden oder zu verringern. Es sollen sowohl schädigende
äußere Einflüsse vermindert als auch die psychischen und körperlichen
Reaktionen auf diese Einflüsse positiv verändert werden.
Das Seminar besteht aus Bausteinen, die aber nicht streng voneinander getrennt sind:
Bewältigung äußerer Belastungen ("Stressoren"), etwa
durch Verbesserungen im Bereich Problemlösen.
Positive Stressreaktionen: Erarbeiten von Fertigkeiten, auf Stress "vernünftiger"
zu reagieren. Hierbei ist etwa Entspannung ebenso bedeutsam wie der systematische
Aufbau von ausgleichenden Alltagsaktivitäten, die bewusste Nutzung emotionaler
Erfahrungen und die Änderung von Bewertungsmustern und Erwartungen.
Methodik
Methoden und Verfahren sind u.a.: Themenzentrierte Gruppengespräche, Erfahrungsaustausch,
Entspannungsübungen (Progressive Muskelrelaxation), Übungen zur Problemlösung,
Genusstraining, Körperübungen, Kommunikationstrainings etc.
Wünsche und Bedürfnisse, die sich aus der Gruppenarbeit entwickeln, werden weitgehend berücksichtigt.
Teilnehmer/innen
Angesprochen sind alle, die sich gestresst fühlen. Insofern gibt es keine
definierte Zielgruppe.
Gruppengröße: maximal 20 Personen.
Organisatorisches
Seminardauer
Das Seminar wird in einer dreitägigen und einer zweitägigen Version
angeboten. Der wesentliche Unterschied besteht im Anteil praktischer Übungen.
Seminarort
Bei internem Seminarangebot nach Absprache. Bei offenem Seminar in der Regel
Heidelberg.
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist aber nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern kann auch von erheblichem betriebswirtschaftlichen Nutzen sein, z.B. durch die Reduzierung von Krankheits- und Krankheitsfolgekosten, Fehlzeiten und Fluktuation, durch die Steigerung von Arbeitszufriedenheit, Motivation und allgemeinem Wohlbefinden und durch eine Verbesserung des Betriebsklimas. Und schließlich ist die Öffentlichkeitswirkung nicht zu unterschätzen: Ein Unternehmen, das sich nicht nur um die Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen sorgt, sondern auch um die Gesundheit seiner Mitarbeiter/innen, verbessert sein Image.
Ziel:
Es werden Kenntnissen vermittelt über die Möglichkeiten und Chancen
der Gesundheitsförderung im Betrieb: Konzept, Initiierung, Maßnahmenplanung,
Durchführung, Organisation, Kosten/Nutzen.
Inhalte:
Welches sind die Hauptursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten?
Welche Kosten werden dadurch verursacht?
Wie sehen praktikable Konzepte zur Vorbeugung im Arbeitsbereich aus?
Sollen Gesundheitsverhalten oder Arbeitsbedingungen im Vordergrund stehen?
Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis?
Wie steht es um die Kosten-Nutzen-Relation?
Planspiel: Vorbereitung und Einführung von Gesundheitsförderung im
Betrieb
Zielgruppe: Führungskräfte und Personalfachleute, Sicherheitsfachkräfte,
Betriebsräte, sonstige Interessierte und mit dem Thema befasste Betriebsangehörige
Teilnehmerzahl: maximal 20
Es wurden nachgewiesen: a) eine breite Akzeptanz bei Kursteilnehmer(inne)n und Kursleiter(inne)n sowie bei den beteiligten Institutionen; b) die Effektivität des Kurses, d.h. positive Veränderungen bei den Teilnehmer(inne)n hinsichtlich des Umgangs mit Stressbelastungen.
Die Inhalte dieses verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentrainingsprogramms gliedern sich in drei Bausteine:
Problemlösen
Hierbei wird die problembezogene Auseinandersetzung mit konkreten (Alltags-)Belastungen
trainiert. Es werden individuelle Bewältigungsmöglichkeiten für
diese Probleme erarbeitet.
Entspannung
Das Training der Entspannung (nach der Methode der "Progressiven Muskelrelaxation")
dient dazu, physiologische Erregung abzubauen und damit positive Emotionen und
psychische Gelöstheit zu erreichen. Durch systematisches Üben können
Selbstkontrollfähigkeiten in Stress-Situationen aufgebaut bzw. verbessert
werden.
Belastungsausgleich
Dieses Kurselement beinhaltet Übungen zum Aufbau von Verhaltensweisen,
die einen Ausgleich zu Stressbelastungen schaffen sollen. Da Stress häufig
mit einer Vernachlässigung von Annehmlichkeiten wie Hobbys oder sozialen
Kontakten verbunden ist, sollen ausgleichende Aktivitäten im Alltag verankert
werden.
Der Kurs ist auf zwölf Einheiten à zwei Stunden angelegt, die üblicherweise im Wochenturnus stattfinden. Gruppengröße: 6 bis 12 Personen.
Eine Woche vor Kursbeginn findet eine Einführungs- und Informationsveranstaltung statt, bei der inhaltliche und organisatorische Einzelheiten besprochen werden. Es gibt für die Kursinteressenten im Anschluss die Möglichkeit von Einzelgesprächen mit dem Kursleiter.
In diesem Kurs wird die systematische Entspannung der Muskulatur geübt. Der bewusste und gezielte Spannungsabbau führt zu psychischer Gelöstheit und zu einer Steigerung der allgemeinen Zufriedenheit.
Entspannung zu beherrschen bedeutet auch und insbesondere, über eine Bewältigungsmöglichkeit in plötzlich auftretenden Stress-Situationen im Alltag zu verfügen. Sie ist insofern ein ständig verfügbares, sehr effektives "Handwerkszeug" zur Gesunderhaltung.
Progressive Muskelentspannung ist leicht zu erlernen, für den Erfolg der Kursteilnahme ist jedoch die Bereitschaft zu häuslichem Üben unerlässlich.
Zeitrahmen:
6 Kurseinheiten à 90 Min. im Wochenturnus
Für Google:
Das ist uns besonders wichtig:
RP&P bietet betriebliche Gesundheitsförderung an: Beratung, Bedarfsanalyse, Arbeitskreis Gesundheit, Gesundheitszirkel-Moderation, Coaching, Seminare, Evaluation, Work-Life-Balance.
RP&P bietet zum Thema Stress bzw. Anti-Stress Seminare, Trainings, Kurse, Workshops, Beratung, Informationen, Coaching, Tipps, Artikel, Publikationen. Sie finden Trainer, Berater, Seminarleiter, Kursleiter.
Bei RP&P finden Sie Ihren Coach (Diplom-Psychologe), Ihr Coaching zu Themen wie Stress, Lebenskrise, Konflikte, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, berufliche und persönliche Probleme, Burn-out.
Suchbegriffe: Stressbewältigung Coach Heidelberg, Stress Seminare Heidelberg, Burnout Beratung Heidelberg, Betriebliches Gesundheitsmanagement Heidelberg, Gesundheitsförderung Berater Heidelberg, Anti-Stress Training Heidelberg